Ergänzungsqualifikationen

Ergänzungsqualifikation Kinderreitunterricht

Der demographische Wandel trifft auch den Pferdesport. Durch Ganztagsschule und die Konkurrenz anderer Sportarten spielt die Entwicklung von Angeboten für jüngste Pferdefreunde eine immer größere Rolle. Durch Home-Schooling und den Ausfall diverser Freizeitaktivitäten verschärft sich diese Situation zunehmend. Um Angebote speziell für die Zielgruppe der 4 – 12 Jährigen zu entwickeln, bedarf es eines speziellen pädagogischen und trainingswissenschaftlichen Know-Hows der Ausbilder.

Spaß ist kein Widerspruch zum Erfolg und Ponyspiele sind kein Widerspruch zum Reiten lernen. Wie können Kinder in den Altersstufen zwischen 4 und 12 Jahren sinnvoll an den Pferdesport herangeführt werden? Welche vielfältigen und vielseitigen Methoden stehen zur Auswahl?

Welche koordinativen, konditionellen, physischen und psychischen Voraussetzungen erfüllt der junge Reitschüler in welchen Altersstufen? Wie sieht moderner und pädagogisch wertvoller Unterricht unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte aus?

Diese Fortbildung richtet sich an Trainer, die bereit sind, neben dem konventionellen Kinder- und Anfängerunterricht neue und moderne Unterrichtskonzepte – vor allem für die Heranführung ans Reiten im frühen Kindesalter – zu entwickeln und praktisch umzusetzen.

Teilnahmevoraussetzung:

– mindestens Trainer C Reiten
– mindestens einjährige Ausbildertätigkeit nach der Trainer C Prüfung

 

Termine 2024:

20.04. – 05.05.2024

Anmeldung über Termine / Bensheim

Ergänzungsqualifikation Sitz und Gleichgewicht

„Der beste Tierschutz ist der ausbalanciert sitzende Reiter“ – Eckart Meyners

Sitz und Einwirkung des Reiters beschäftigen uns als Trainer täglich. Reitlehre, Bewegungslehre und Kenntnisse über die sportwissenschaftlichen Grundlagen sind Teil einer jeden guten Trainerausbildung — doch Blick und Gefühl so zu schulen, dass die Zusammenhänge erkannt werden und zielgerichtet angeleitet werden kann — das ist die wirklich hohe Schule.

Unter der Leitung von Ulrike Mohr lernt ihr, ganz genau hinzuschauen, um nicht nur an Symptomen herumzudoktern, sondern die Zusammenhänge eines ausbalancierten und losgelassenen Sitzes zu erkennen und diese zu verbessern. Ihr werdet, wenn ihr möchtet, selbst im Sattel erfühlen, was den Unterschied macht, damit ihr aus diesem Gefühl heraus noch besser vermitteln könnt.

Teilnahmevoraussetzung:

– mindestens Trainer C Reiten
– mindestens einjährige Ausbildertätigkeit nach der Trainer C Prüfung

 

Termine 2024:

22.04. – 25.04.2024

09.09. – 12.09.2024

Anmeldung über Termine / Bensheim